Man erinnere sich an …

Ein bedeutender Kufsteiner des 20. Jahrhunderts, der mir stets sehr imponiert hat, aber der Allgemeinheit bis heute erschreckend unbekannt bleibt, ist Georg Gruber. Die beiden Briefe, die er im Juni 1944 aus der Haftanstalt in Stadelheim an seine Eltern in Kufstein schrieb, zeugen nicht nur von einer beeindruckenden Weitsicht, sondern auch von einem feinen Gefühl für Sprache, wie man es nur selten findet. Dass jemand, der aus einfachsten Verhältnissen stammt und nie die Chance auf höhere Bildung erhielt, Sätze zu Papier bringt wie „Bei den Massenhinrichtungen, die schon seit langem hier vorgenommen werden, bin ich nur ein Stäubchen in dieser ungeheuren Armee der Schatten.“ ist bewundernswert. Auch ein anonym gebliebener Beobachter von Grubers Verhandlung vor dem Volksgerichtshof in München, war von ihm sichtlich begeistert und schrieb folgende Zeilen: „Hart war seine Jugend, Krankheit und Arbeitslosigkeit begleiteten ihn manches Jahr. Unverschuldet stand er auf der Schattenseite des Lebens, aber immer war er ein edler Kämpfer für Menschenwürde und Menschenrecht. Sonniger wurden seine Lebenstage, glänzend bestand er die Prüfung als Fahrdienstleiter – dann haben sie ihn geholt, die Henkersknechte des A. H..“ (Quelle: www.erinnern.at)


Auch sonst zeugen Grubers berührenden Briefe – leider die einzigen von ihm erhaltenen Schriften – von scharfem Geist und beeindruckendem Mut. „Ihr könnt mir glauben, der Tod schreckt uns nicht, ich sterbe nicht schwer. Tausende sterben heute, die nicht wissen, warum – wir sterben wenigstens für unsere Überzeugung. […] [W]ichtig ist, daß ich meinen vollen Beitrag geleistet habe zur Beseitigung des Mordes und Terrors, zur Befreiung unseres Landes.“ Am selben Tag, da Georg Gruber diese Zeilen schrieb wurde er im Alter von nur 29 Jahren hingerichtet.

Viel zu spät aber doch erinnert in Kufstein von nun an ein Denkmal an Georg Gruber und an fünf weitere Opfer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Dank Augmented Reality-Technologie kann man alle sechs Persönlichkeiten auch auf Bildschirmen zurück ins Leben rufen und sich ihre Geschichte anhören. Man sollte sich immer wieder an diese sechs Menschen erinnern. Man sollte ihre Namen kennen: Walter Caldonazzi, Adele Stürzl, Ernst Ortner, Georg Gruber, Franz Wurzenrainer und Thomas Salvenmoser.

Erwin Piscator: „Das Politische Theater“

Aus Mangel an Phantasie erleben die meisten Menschen nicht einmal ihr eigenes Leben, geschweige denn ihre Welt. Sonst müsste die Lektüre eines einzigen Zeitungsblattes genügen, um die Menschheit in Aufruhr zu bringen. Es sind also stärkere Mittel nötig. Eins davon ist das Theater.“

Die letzten Wochen über las ich mit wachsender Faszination die englische Übersetzung von Theatermacher Erwin Piscators Werk „Das Politische Theater“, in welchem er von seinem Werdegang, seinen Überzeugungen und seinen Inszenierungen in Königsberg und Berlin in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren schreibt. Es ist beeindruckend, welche bahnbrechenden Neuerungen dieser Mann auf die Bühnen der Welt brachte: Projektionen von Bildern und Filmen, Laufbänder in Kombination mit Drehbühnen, mehrstöckige Bühnenbilder und so vieles mehr wurde zum ersten Mal in Piscators Stücken ausprobiert und erforscht. Wie gerne möchte man bei dieser Lektüre durch die Zeit reisen können und dabei sein, wie in der verrauchten Piscator-Bühne am Berliner Nollendorfplatz im Jahre 1928 „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ zum ersten Mal auf einer Bühne gezeigt wurde. Auch das Stück über Rasputin oder das monumentale „Hoppla, wir leben!“ müssen erstaunliche Erlebnisse für das Publikum gewesen. In den überlieferten Zeitungsberichten ist die Begeisterung spürbar – aber auch die Empörung, den Piscators Inszenierung waren zutiefst politisch und ganz klar „gegen rechts“. Wegweisend war auch sein Stück „§218 – Frauen in Not“ mit dem er 1930 auf Tournee in ganz Deutschland ging und für das Recht auf Abtreibung plädierte und ganz nebenbei schon Publikumsbeteiligung und andere Methoden des Forumtheaters vorwegnimmt. Dieses Stück war vor allem den Nationalsozialist:innen ein Dorn im Auge und wurde schon bald an vielen Orten verbieten. Es ist auch heute noch aktuell. Wie auch Brecht, mit dem er immer wieder zusammenarbeitete, musste Piscator 1933 die Flucht ergreifen und konnte erst nach dem Krieg nach Deutschland zurückkehren. Manche Anekdote über die Zusammenarbeit der beiden, etwa die Geschichte über Brechts erstes Autor, an die sich Piscator erinnert, sind herrlich amüsant.

Im amerikanischen Exil betrieb Piscator in New York eine Theaterschule, die unter anderem auch Tony Curtis, Marlon Brando oder Tennessee Williams beeinflusste. Zurück in Deutschland sorgte er 1963 noch einmal für Schlagzeilen, als er Hochhuths Stück „Der Stellvertreter“ uraufführte, in welchem die Rolle des Papstes während des Holocausts kritisch betrachtet wird. Piscator war einer der ersten Künstler, der sich für eine ehrliche Aufarbeitung der Vergangenheit einsetzte.

Jedenfalls tut es gut, die Schriften dieses großen Theatervisionärs zu lesen, seinen Erfolg und sein Scheitern mitzuerleben und sich zu freuen, dass man dieselbe Passion fürs Theater teilt.

„Each play is an experiment intended to show where the beginnings of a new drama are to be found.“

Allgemein

Jedermann 2024

Es ist wieder Zeit …

Einmal mehr lädt Frau Jedermann zum Fest.

Schon bald wird am Festungsneuhof jenseits der Kirche wieder getanzt, gefeiert und gegrölt.

Schon bald wird über der Festung Kufstein wieder der unheimliche Ruf des Todes erschallen.

Und der existenzielle Kampf einer entschlossenen Frau ums bloße Überleben nimmt erneut seinen Lauf.

Das Stadttheater Kufstein spielt … Jedermann!

Nach den zwei erfolgreichen Jedermann-Saisonen der Sommer 2018 und 2022 kommen wir dem Wunsch unseres Publikums nach und zeigen nochmals unsere Kufsteiner Fassung des unsterblichen Bühnenklassikers „Jedermann“. Wir bleiben bei unserem geglückten Rezept und spielen dieses Stück in eben jenem neuartigen Kleide, wie wir es schon damals taten. Man bleibt dem schönen Klang der Hofmannsthal’schen Kunstsprache treu, traut sich jedoch, Sinn und Geschlecht ins Gegenteil zu verkehren und schreckt dabei nicht vor modernen Elementen zurück. Dabei entsteht etwas völlig Neues und ungemein Reizvolles … Auf jeden Fall ist unser „Jedermann“ ganz anders als anderswo – und auch ein bisschen anders als in den bisherigen Saisonen: mit neuen Liedern, neuen Partygästen (u.a. der Kufsteienr LGBTIQ+ Ikone Betty Pearl), neuen Choreographien und anderen Überraschungen.

In der Hauptrolle der Frau Jedermann kann man dieses Mal, je nachdem an welchem Abend man das Stück sieht, zwei sehr unterschiedliche Darstellerinnen erleben. Karolina Astl, die schon 2018 in der Rolle brillierte aber 2022 aus glücklichem Grunde pausierte, wird die eine Hälfte der Termine spielen. Bei allen anderen Terminen steht wieder Barbara Dorfer in der Rolle der Frau Jedermann auf der Bühne, die sie schon 2022 mit Bravour spielte.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein spektakuläres Freilichttheater im historischen Ambiente des Festungsneuhofs. Eine hölzerne Tribüne mit Überdachung stellt sicher, dass das Publikum auch bei Regen trocken bleibt. Seien Sie dabei!

Termine:

Fr 14.6. (PREMIERE) / So 16.6.* / Do 20.6.* / So 23.6.* / Do 27.6. / So 30.6. / Mo 1.7.* / Do 4.7.* / So 7.7. / Do 11.7.
mit Karolina Astl / *mit Barbara Dorfer
Reservierung

Ensemble:

Frau Jedermann – Karolina Astl / Barbara Dorfer
Buhl – Albin Winkler
Tod – Martin Heis
Gesellin – Elisabeth König
Jedermanns Vater – Christopher Lang
Teufel – Maria Elisabeth Reitberger
Göttin – Nicole Schreyer
Mammon/Schuldknecht – Markus Mader
Werke – Isabella Winkler
Cousinen – Magdalena Laiminger, Anna-Sophia Bucher
Arme Nachbarin – Christl Lutz
Köchin – Kerstin Rieser
Vögtin – Bettina Weigl
Knechte – Horst Karrer, Walter Kanz, Diethard Sommer
Schuldknechts Weib – Sina Kapfhammer
Schuldknechts Kinder – Valerie Pfister und Sophie Oros
Sängerin und Festgast – Betty Pearl
In weiteren Rollen: Simone Holzner, Franz Margreiter, Irmgard Karner, Silvia Auer, Karin Labek, Christina Daum, Ali Risan, Emma Demin

 

 


Robinson: „Das Ministerium für die Zukunft“

Kim Stanley Robinsons Roman „Das Ministerium für die Zukunft“ ist mit Abstand das beste belletristische Werk über den Klimawandel, das ich bisher gelesen habe. Schon lange rätseln Autor:innen aus aller Welt, wie die fiktionale Literatur mit dieser bisher schwersten Herausforderung der Menschheit umgehen soll. Dieser Roman liefert eine Antwort. Schonungslos, packend, schockierend, erschütternd und doch auch nie die Hoffnung verlierend führt er uns durch das mögliche Weltgeschehen der nächsten vierzig Jahre. Man lernt viel in diesem Buch und staunt dabei auch über die fundierte Kenntnis des Autor über alle relevanten wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Ich wüssten nicht, welches belletristische Werk derzeit relevanter wäre als dieses. Bei all dem ist es auch stilistisch schön geschrieben. Besonders die vielen versteckten Shakespeare-Zitate machen Freude.

Ein wunderbar gelungenes Buch. Dieses Gesamtbild können auch die kleinen Fehler, wie die „fürs bloße Auge sichtbare Galaxie im Sternbild Cassiopeia“ (Eine solche gibt es nicht.) oder der Verweis auf die Ballonfahrt in Jules Vernes „In achtzig Tagen um die Welt“ (Diese kommt nur in der Verfilmung vor.) nicht trüben. Nicht wenige der über 700 Seiten haben mich zu Tränen gerührt.

Machen wir weiter! Aber nicht wie bisher.

Gemeinderatsantrag zur Namensgebung der Kufsteiner Brücken

Im Gemeinderat am 7.2. 2024 durfte ich im Namen der Parteifreien und der Kufsteiner Grünen folgenden von mir verfassten Antrag stellen:

 „Historisch bedeutsame Frauennamen im Kufsteiner Stadtbild“

Der Gemeinderat möge beschließen:

Um historisch bedeutsamen Frauen in der Geschichte Kufsteins eine stärkere Repräsentation im öffentlichen Raum zu geben, werden folgende zehn Brücken im Gemeindegebiet der Stadt Kufstein gemäß untenstehender Auflistung umbenannt. Eine an der jeweiligen Brücke angebrachte Tafel soll in weiterer Folge an die entsprechende Person erinnern.

  • „Klemmerbrücke“ –> „Sieghilde Pirlo-Hödl Brücke“ – in Erinnerung an die bekannte Bildende Künstlerin (1905-1978)
  • „Wagingerbrücke“ –> „Therese Zöttl Brücke“ – in Erinnerung an die Verlegersgattin und Kufsteiner Foto-Ikone (1865-1923)
  • „Fußgängerbrücke Innpromenade“ –> „ Friederikenbrücke“ – in Erinnerung an die Legende von der Asche Friederikens (gest. 1839)
  • „Brücke über die Wildbichlerstraße“ –> „Theroigne de Mericourt-Brücke“ – in Erinnerung an die auf der Festung Kufstein gefangen gehaltene „Amazone der Französischen Revolution (1762-1817)
  • „Stadtbrücke über den Inn“ –> „Margaretenbrücke“ – in Erinnerung an Margarete von Tirol (1318-1369), aufgrund deren Vermählung die Stadt Kufstein im Jahre 1342 erstmals ein Teil von Tirol wurde
  • „Kienbachbrücke“ –> „Kreszenz Huber-Brücke“ – in Erinnerung an die bekannte Kaisertalbotin und Kräutersammlerin (1822-1902)
  • „Stadtzufahrtsbrücke“ –> „Blanka Teleki-Brücke“ – in Erinnerung an die ungarische Frauenrechtlerin, die jahrelang auf der Festung Kufstein gefangen war (1806-1862)
  • „Innsteg“ –> „Berta Geist-Brücke“ – in Erinnerung an die Geschäftsfrau Berta Geist (gest. 1941) als letzte Repräsentantin des jüdischen Lebens in Kufstein vor dem 2. Weltkrieg
  • „Brücke über die Weißache“ –> „Marie Eder-Brücke“ – in Erinnerung an die aus Kufstein stammende Opernsängerin (1824-1908)
  • „Fußgänger- und Radwegbrücke Kufstein West“ –> „Franziska Kinz Brücke“ – in Erinnerung an die einst weltbekannte Schauspielerin und Tierschützerin aus Kufstein (1897-1980)

Begründung:

Derzeit gibt es in der Stadt Kufstein laut Grundbuch rund achtzig Straßen und Plätze, die nach Männern benannt sind. Dem gegenüber stehen lediglich drei Straßen, deren Namensgeberinnen weiblich sind. Es sind dies die Luise Fankhauser-Straße, die Aloisia Bodner Straße und der Adele Stürzl-Weg.

Um dieser historischen Ungerechtigkeit, die den Zeitgeist früherer Jahrzehnte und Jahrhunderte in die Gegenwart trägt, entgegenzuwirken, sollte jede Maßnahme willkommen sein, die mehr weibliche Präsenz ins Stadtbild bringt. In der Historie Kufsteins gibt es noch viele herausragende Frauen, die sich eine Erwähnung verdient hätten.

Da es nun aber nicht praktikabel ist, bestehende Straßenbezeichnungen zu ändern und es weiters auch nicht ausreicht, abzuwarten, bis neue Straßen und Wege entstehen, steht man hierbei scheinbar vor einer unlösbaren Aufgabe. Wie mehr Frauennamen ins Stadtbild bringen, wenn bestehende Bezeichnungen erhalten bleiben müssen und kaum neue Straße entstehen?

Zu diesem Problem gibt es eine hervorragende Lösung, die neulich von einem Mitarbeiter der Stadt Kufstein vorgeschlagen wurde. Die Antwort lautet: unsere Brücken.

Die Stadtgemeinde Kufstein verfügt über 10 Hauptbrücken und 35 Nebenbrücken – insgesamt 45 Brücken also. Diese führen über Bäche, über Straßen, ein paar natürlich auch über den Inn. Und alle haben sie hinreichend nichtssagende Namen wie „Fußgängerbrücke Innpromenade“, „Stadtzufahrtsbrücke“, „Innsteg“, „Fußgänger- und Radwegbrücke Kufstein West“ oder auch „Stadtbrücke über den Inn“.

Was spricht also dagegen, einigen dieser Brücke schillernde, klingende Namen zu geben, die an bedeutende Frauen in unser Vergangenheit erinnern? Begleitend zu dieser Umbenennung  von Brücken, wäre es als Zusatzprojekt zielführend, ebendort jeweils eine Bildtafel anzubringen, die in Bildern und Worten an die jeweiligen Frauen erinnert.

Keine Änderung kann es natürlich an den Namen jener Brücken geben, die unter Verwaltung des Bundes oder Landes stehen (z.B. Wendlinger Brücke, Wildbichler Brücke).

Schlaf gut, liebe Burg!

Heute, bei traumhaften Wetter, erleben wir den allerletzten Tag des dritten Jahres unser Kufsteiner Lichtfestivals. Und an seinem Ende will ich sagen: Schlaf gut, liebe Burg! Es war mir eine große Freude und eine Ehre, dir drei Winter lang eine Stimme schenken zu dürfen, dich aufzuwecken, dir eine Persönlichkeit zu verleihen und dich zu vielen Menschen aus nah und fern sprechen zu lassen. Manch schöne Geschichte haben wir gemeinsam erzählt und manch eine Träne fließen lassen, bei Regen, Wind, Schneefall und Mondenschein. Wie bereits angekündigt, ziehe ich mich nun aus dem Projekt Lichtfestival zurück und will mich künstlerisch wieder anderen Dingen zuwenden. Ich bin aber schon gespannt, auf welche Weise unsere Burg das nächste Mal mit Licht zum Leben erweckt wird – und was sie uns wohl erzählen wird. Meine Worte werden es nicht mehr sein. Was bleibt, sind viele schöne Erinnerungen. Vielen Dank an alle, die dieses Projekt, dessen Bilder um die Welt gingen, möglich gemacht haben.

Eine Inszenierung entsteht …

Die fünf Tage vom 24. bis zum 28. Dezember 2023 werden mir als ganz besonderes Erlebnis in Erinnerung bleiben. Fünf bis sieben Stunden täglich brachte ich dabei zu, je einen der fünf Akte Hamlets zu kürzen, zu bearbeiten und für unser Kufsteiner Publikum genießbar zu machen. Ich verglich die Originaltexte mit unterschiedliche Übersetzungen ins Deutsche, studierte manche Aufnahme von Produktionen in England und anderswo, recherchierte Hintergründe und die Bedeutungen alter Redewendung.

Wie ein Stück, das ungekürzt und in verträglichem Tempo gespielt über fünf Stunden dauern würde, auf die Hälfte dieser Zeit herunterkürzen? Welche Übersetzung soll man wählen? An welchen Stellen darf man etwas freier übertragen? Auf welche Aspekte der unglaublich komplexen Handlung soll man den Fokus setzen? Wie soll man eine vierhundert Jahre alte Sprache für modernes Publikum verständlich und zugleich auch spannend gestalten, ohne dabei auf den Charme und Klang der Shakespeare’schen Poesie zu sehr verzichten zu müssen? Wie passt das Stück auf die Bühne unseres Kultur Quartiers?

Nach „Viel Lärm um Nichts“ (2008), „Ein Sommernachtstraum“ (2019) und „Richard III“ (2020) ist dies mein viertes Shakespeare-Stück, das ich in Kufstein inszeniere. Ich habe „Hamlet“ wohl schon in acht verschiedenen Produktionen auf Deutsch und Englisch gesehen, das Stück immer wieder mal gelesen, mich mit reichlich Sekundärliteratur vertraut gemacht – und doch: Es war erstaunlich, wie viel Neues man entdeckt, wenn man den ganzen überlieferten Text (sei’s Folio, sei’s Quarto) Zeile für Zeile durchgeht, überprüft, vergleicht und dann entscheidet, was sich wann und wie genau in unserer Kufsteiner Fassung wiederfinden soll. Zurecht wird dieses Stück fast immer zuallererst genannt, wenn man die bedeutendsten Theaterstücke der Weltliteratur listen will. „Hamlet“ ist einzigartig, ist wunderbar, ist unnachahmlich – und je mehr man sich damit beschäftigt, desto höher schätzt man den Shakespeare’schen Genius, der in diesem Stück in reinster Form zu Tage darin. Auch die Passion für das Theater, die dieser Künstler in sich trug, wird darin offenbar. Das „Stück im Stück“ – die Szene mit dem fahrenden Theatervolk – beinhaltet sogar eine heute noch gültige Anleitung guten Theaters, die sich mit vielen Ansätzen der Gegenwart deckt: „Natürlich“ spielen, nicht übertreiben, wahrhaftig sein in einer Welt der Fantasie.

Jetzt bin ich durch. Die Rohform steht. Über 30.000 Wörter wurden auf knapp über die Hälfte heruntergestrichen. Szenenfolgen wurden leicht geändert, Geschlechter vertauscht, Rollen gestrichen, nicht mehr verstehbare Anspielungen durch Anspielungen auf Zeitgenössisches ersetzt. Und bei allen Änderungen folgte ich doch stets dem gefühlten Credo, dass mein Eingriff nur so weit gehen darf, als der Autor damit einverstanden wäre. Gewiss lässt sich Shakespeare nicht mehr fragen, doch alles, was ich von ihm weiß, lässt mich doch hoffen, dass er wohl seine Freude hätte, mit dem, was ich aus seinem Stück gemacht.

Wenn die erste Probe beginnt, ist die Hälfte aller Arbeit schon getan. Die vergangenen fünf Tage waren mir jedenfalls eine ungeheure Freude und ein einzigartiges, intensives Erlebnis. Und morgen werd ich Skifahren gehen. Der Rest ist Schweigen.

Budget-Rede 2023

In meiner Rede im Budget-Gemeinderat vom Dezember 2023 versuchte ich neben Kritik an der Argumenten der Opposition auch ein bisschen Philosophie einfließen zu lassen. Auch ein Jahresrückblick auf meine jüngsten Aktivitäten als Kulturreferent ist darin enthalten.

Klimastreik 2023

Schön war es, gemeinsam mit meiner Frau einmal mehr am Klimastreik in Kufstein teilzunehmen. Vielen Dank an die engagierten Organisator:innen.

Und hier ist mein Text, den ich auf der Bühne im Stadtpark vorgetragen. Einige Menschen haben mich danach gefragt. Hier können sie ihn sehen, kopieren, wiederverwenden – wie es ihnen beliebt.

Warum wir hier stehen
Warum wir nicht schweigen
Warum wir uns rühren
Und laut demonstrieren
Das hat viele Gründe
Die es gilt zu benennen
Die es gilt zu verstehen
Und damit zu sehen
Dass vieles sich verändern ließe
Wenn nur mehr von uns es wollen würden.

Wir sind hier …
Weil zu viele gerne glauben, dass alles bleiben kann, wie es ist, wo dieses Verharren im Bewährten doch Zukunft zerfrisst.

Wir sind hier …
Weil zu viele nicht verstehen, dass dies mehr als eine Krise ist, die der Wind rasch weht, weil dahinter schon die nächste steht.

Wir sind hier …
Weil zu viele die Wissenschaft für ein Märchen halten und gleichzeitig an Märchen glauben, die unzähligen ihr Leben rauben.

Wir sind hier …
Weil zu viele nicht begreifen, dass wir nicht Herren dieser Erde sind, sondern ihre Kreaturen, die wie alle anderen Tiere Teil des Baums des Leben sind.

Wird sind hier …
Weil die Eigenfrequenzen von Kohlendioxidmolekülen in genau jenem Infrarotbereich liegen, den unsere Erde emittiert, und sich so aufgrund von Absorption und isotroper Emission ihre Wärme nicht mehr im All verliert, sondern immer wieder kommt. Mit jedem part per million mehr, heizt sich die Welt ein Stück mehr auf, verschieben sich die Klimazonen, häufen sich die Wetterlagen der Extreme und ständig schreit die Welt neu auf … und immer noch sind viele blind und sehen all die Zeichen nicht.

Wir sind hier …
Weil wir Leben retten wollen, menschliches und nicht-menschliches.

Wir sind hier …
Weil wir Fluten, Dürren, Hungersnöte, Hitzewellen, Epidemien und die Folgen davon: Artensterben, Gletscherschmelze, klimabedingte Fluchtbewegungen nicht wollen.

Wir sind hier …
Weil immer noch viel zu wenig geschieht. Weil viel zu viele all dies ins Lächerliche ziehen und uns schmähen, anstatt aufrecht und wach an unserer Seite zu stehen.

Wir sind hier …
Weil wir müssen. Weil wir wissen, dass wenn niemand etwas tut, bald niemand mehr etwas tun kann. Und das wollen wir verhindern. Für uns. Für die Menschheit. Für alle Lebewesen dieser Welt. Meinetwegen auch für die Gletscher.

Seien wir wach, wo andere schlafen. Blicken wir den Fakten ins Gesicht, anstatt wohlbekömmlichen Lügen zu glauben, die uns einreden wollen, dass alles so weitergehen kann wie bisher. Denn so ist es nicht. Wir haben die Wissenschaft, wir haben die Vernunft, wir haben die Nachwelt auf unserer Seite. Und bald schon kann aus dem Gegenwind ein Rückenwind werden. Machen wir weiter. Bleiben wir laut. Die Zukunft wird es uns danken. Und ich danke euch.